Bilder

  • Legenden. Horst Buchholz

    Legenden. Horst Buchholz

    ARD 2011, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Christiane Hinz, Rolf Bergmann

    Horst Buchholz wird durch „Die Halbstarken“ zum Idol der rebellischen Jugend, zum deutschen James Dean. Er geht nach Hollywood, macht dort aber kapitale Fehler, ist zu wählerisch bei den Drehbüchern.
    Schulden sammeln sich an. Buchholz hat inzwischen Familie und entschließt sich nach Europa zurückzukehren.
    Doch trotzdem bekommt er keine großen Rollen. Ohne die Familie zieht er weiter von Paris nach Berlin, lebt nun mit einem Mann zusammen.
    Die Erfolglosigkeit nagt an ihm. Er raucht und trinkt zu viel, will damit die Depressionen bekämpfen.
    2003 stirbt er im Alter von nur 69 Jahren.

    https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2011/horst-buchholz-100.html

  • Legenden. Hans Rosenthal

    Legenden. Hans Rosenthal

    ARD 2010, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Christiane Hinz, Rolf Bergmann

    Nach einer friedlichen Kindheit, die der talentierte Fußballer Hans Rosenthal in Berlin/Prenzlauer Berg verlebt, ist seine Jugend ein tragischer Kampf ums Überleben. Als Jude von den Nazis verfolgt, wird er zur Zwangsarbeit gezwungen. Als Rosenthal gerade 12 Jahre alt ist, stirbt sein Vater, fünf Jahre später auch seine Mutter. 1943 wird sein kleiner Bruder nach Riga deportiert und kehrt nie zurück. Hans Rosenthal ist völlig allein und entgeht mit Glück einigen Deportationskommandos.

    Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an. Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, lässt ihn zu einem Perfektionisten in der Arbeit werden.

    https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2010/hans-rosenthal-104.html

  • Conny & Conny – Großvater & Göre

    Conny & Conny – Großvater & Göre

    WDR 2004, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

    Während die eine (Conny Froboess) zum ersten Kinderstar der jungen Republik avanciert, wird der andere (Conny Adenauer) zum ersten Kanzler Deutschlands.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Franz & Franz – Kaiser & Kandidat

    Franz & Franz – Kaiser & Kandidat

    WDR 2004, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

    Der eine (Franz-Josef Strauß) macht die bayerische CSU zur modernen Volkspartei, der andere (Franz Beckenbauer) seinen bayerischen Klub zur Nummer Eins in Fußball-Deutschland.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Fischer & Fischer – Biedermann & Bürgerschreck

    Fischer & Fischer – Biedermann & Bürgerschreck

    WDR 2003, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

    Der eine (Gotthilf Fischer) führt den größten Chor des 20. Jahrhunderts, der andere (Joschka Fischer) die Grünen und schließlich das Außenministerium.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Hilde & Hilde – Die Richterin & die Sünderin

    Hilde & Hilde – Die Richterin & die Sünderin

    WDR 2003, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

    Die eine (Hilde Knef) sorgte in der Rolle der „Sünderin“ für den ersten bundesdeutschen Filmskandal, die andere (Hilde Benjamin) sprach als gnadenlose Richterin mit unerbittlicher Konsequenz ostdeutsches Recht.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.