Kategorie: Sonst. Autoren

  • Nie wieder achtzig! Dieter Hildebrandt zum 80.

    Nie wieder achtzig! Dieter Hildebrandt zum 80.

    ARD 2007, 90 Min.

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Axel Beyer

    Auch mit 80 zieht Dieter Hildebrandt noch ruhelos über die Bühnen der Repubik. Die Doku folgt dem Fußballfan aber auch auf den Sportplatz, wo er mit Paul Breitner das perfekte Foul übt. Werner Schneyder erinnert sich auf der Leipziger Bühne der Pfeffermühle an den historischen Auftritt in der DDR; Lisa Fitz an die vom Bayerischen Rundfunk abgeschaltete Scheibenwischerausgabe. Politiker von Schröder bis Stoiber zeigen sich altersmilde und auch die alten Weggefährten der Lach&Schieß werden sentimental.

    20.12.2024 21:00

  • Einmal Prinz zu sein. Das Kölner Dreigestirn

    Einmal Prinz zu sein. Das Kölner Dreigestirn

    WDR 2016, 45 Min.

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Holger Möllenberg

     

    Das Dreigestirn – Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind für eine Session die obersten Repräsentanten des Karnevals.

    Einmal Prinz zu sein… beschreibt die Hoffnungen und Sehnsüchte erfolgreicher Geschäftsleute, für eine Session ihre Rolle zu verlassen und als Prinz, Bauer oder Jungfrau in die Welt des Karnevals einzutauchen und dort im Rampenlicht zu stehen.

    Das Fernsehteam des WDR begleitet das aktuelle Dreigestirn (Thomas Elster, Anton Maslak, Jörg Hertzner) von ihrer ersten Vorstellung im Sommer bis zur Prinzenproklamation am 8. Januar, dem größten gesellschaftlichen Event im Gürzenich.

    In dieser Zeit wird ihnen der letzte Schliff für den Bühnenauftritt beigebracht, das Ornat geschneidert, der Vertrag im Rathaus geschlossen und schließlich präsentieren sie sich am 11.11. „ihrem Volk“ auf dem Heumarkt.

    Die Doku lässt aber auch zahlreiche ehemalige Prinzen über ihre bis heute bewegenden Erfahrungen erzählen. Sei es der Besuch beim Papst, berührende Erlebnisse bei der traditionellen Blindensitzung, der Tod des Vaters inmitten der Session oder der anschließende Ausstieg aus dem Beruf, wie es Wicky Junggeburth erlebt hat.

    Mit der Entwicklung vom „Held Karneval“, der seit 1823 den Zug anführte, über die umstrittenen Rolle der Jungfrau im Dritten Reich, dem Wiederaufbau des Karnevals nach dem Krieg bis hin zur Entwicklung des 11.11. vom kleinen Bürgerfest zur Partymeile zeigt der Film einen Ritt durch die Historie. Dabei gibt u.a. Ex-OB Fritz Schramma Einblicke in den traditionellen Nickabend, der hinter verschlossenen Türen unter zahlreichen Bewerbern das Dreigestirn auswählt.

    Nicht jedem ist der Titel gut bekommen, manchen zu Kopfe gestiegen, die durch den plötzlichen Ruhm auf die schiefe Bahn gerieten. Für die meisten ist und bleibt es allerdings eine unvergessliche Zeit, die ihr Leben für immer verändert hat.

  • Sechzig aushalten. Richard Rogler zum 60.

    Sechzig aushalten. Richard Rogler zum 60.

    WDR 2009, 60 Min.

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Axel Beyer

    Nach einem Sportstudium in Würzburg freuten sich die Eltern schon auf einen erfolgreichen Studienrat, doch Rogler bricht mit allem, will sich nicht einordnen. Der Freigeist muss frei bleiben – sein Motto fürs Leben. Die Kamera begleitet ihn durch seine Heimat und lässt ihn auf dem Kartoffelacker die Geschichte seines renitenten Urahnen erzählen.

  • Donnerlippchen! Jürgen von der Lippe zum 60.

    Donnerlippchen! Jürgen von der Lippe zum 60.

    WDR 2008, 90 Min

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Axel Beyer

    Er spielte sich ins Rampenlicht auf den Kleinkunstbrettern Berlins wurde bekannt mit der Figur eines Sauerländers, mutierte zum Unterhaltungs-Dino der ARD und gibt sich heute seiner Leidenschaft, der Literatur hin.

    Die Doku folgt von der Lippe auf seiner Bühnentournee quer durch Deutschland, zeigt aber auch den Privatmann auf dem Tennisplatz, beim Tontaubenschießen und am beim Kochgelage.

    Zahlreiche Weggefährten sorgen mit ungewöhnlichen Erinnerungen für unterhaltsame Einblicke.

  • Horst Lichter – zwei Leben

    Horst Lichter – zwei Leben

    WDR 2013

    Autoren: Gisbert Baltes, Uwe Knak, Kamera: Ralf Lenzen, Florian Brückner, Redaktion: Heiner Backensfeld

    „Wer Spaß machen will, braucht auch eine ernste Seite“ – sagt Lichter über seine zwei Leben, die von schweren Schicksalsschlägen gekennzeichnet sind. Erst stirbt seine Tochter, er selber entkommt gleich zweimal nur knapp dem Tode. Nach zwei gescheiterten Ehen beginnt Lichter sein Leben so zu ändern, „dass es wirklich ein Leben wurde“.

  • Dynastien in NRW: die Cramers aus Warstein

    Dynastien in NRW: die Cramers aus Warstein

    WDR 2013

    Autorin: Anke Rebbert, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Christiane Hinz

    Das Warsteiner Pils ist weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt. Hinter der Weltmarke verbirgt sich eine Sauerländer Familienbrauerei. Begonnen hat alles 1753, als Caspar Cramer zum ersten Mal eine Biersteuer bezahlen musste – der Grundstein für die spätere Brauerei. Mittlerweile braut Familie Cramer seit gut 260 Jahren und in zehnter Generation ihr Bier in Warstein.

    Familie und Unternehmen mussten im November 2012 mit dem Tod des Firmenpatriarchen Albert Cramers, der die Pils-Marke erfolgreich nach ganz oben gebracht hatte, einen herben Schlag verkraften. Dessen jüngste Tochter, Catharina Cramer, führt jetzt mit gerade einmal 35 Jahren das Unternehmen mit 530 Millionen Jahresumsatz und weltweit über 2000 Mitarbeitern. Die Firmenchefin steht im Zentrum dieser Dokumentation: „Ich bin das meinem Vater schuldig, der hat so ein tolles Unternehmen aufgebaut Und wir haben eine unheimlich schöne Marke. Jetzt ist es an mir, das weiter auszubauen.“