Kategorie: Format

  • Erhard & Erhardt – Der Kanzler & der Komiker

    Erhard & Erhardt – Der Kanzler & der Komiker

    WDR 2002 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Matthias Kremin

     Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

    Sie sind die leibhaftige Verkörperung des Wirtschaftswunders: pausbäckig und rund im Bund. Nach dem Krieg holen sie die Besatzer ins Amt. Ludwig Erhard wird Wirtschaftsexperte, Heinz Erhardt soll das Volk wieder zum Lachen bringen.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Willy & Willi – Der Kanzler & der Fußballer

    Willy & Willi – Der Kanzler & der Fußballer

    WDR 2002, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

     Beide kommen über den linken Flügel, beide spielen in rot: der eine in der Regierung, der andere auf dem Fußballplatz. Stürmer Willi Lippens wird für RWE schnell das, was Willy Brandt schon lange ist: Aushängeschild und Imagefigur des Vereins.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Helmut & Helmut – Der Kanzler & der Quotenkönig

    Helmut & Helmut – Der Kanzler & der Quotenkönig

    WDR 2002, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Matthias Kremin

     Sie tragen den gleichen Namen und sind allen bekannt. Trotzdem: Verwechslung ausgeschlossen. Ihre Geschichte läuft zeitlich parallel, scheinbar unberührt voneinander.

     Helmut Kohl und Helmut Thoma, zwei Fürsten mit je drei Buchstaben: CDU und RTL. Zwei Gemütsmenschen und Patriarchen von Format mit Ehrgeiz zum Landgewinn. Der eine in der politischen Landschaft, der andere in der Fernsehlandschaft.

    Ein Zustandsbericht über die Zeit, über Moden, Marotten und Mythen.

  • Sechzig aushalten. Richard Rogler zum 60.

    Sechzig aushalten. Richard Rogler zum 60.

    WDR 2009, 60 Min.

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Axel Beyer

    Nach einem Sportstudium in Würzburg freuten sich die Eltern schon auf einen erfolgreichen Studienrat, doch Rogler bricht mit allem, will sich nicht einordnen. Der Freigeist muss frei bleiben – sein Motto fürs Leben. Die Kamera begleitet ihn durch seine Heimat und lässt ihn auf dem Kartoffelacker die Geschichte seines renitenten Urahnen erzählen.

  • Donnerlippchen! Jürgen von der Lippe zum 60.

    Donnerlippchen! Jürgen von der Lippe zum 60.

    WDR 2008, 90 Min

    Autoren: Gisbert Baltes, Lothar Schröder, Kamera: Lothar Schröder, Redaktion: Axel Beyer

    Er spielte sich ins Rampenlicht auf den Kleinkunstbrettern Berlins wurde bekannt mit der Figur eines Sauerländers, mutierte zum Unterhaltungs-Dino der ARD und gibt sich heute seiner Leidenschaft, der Literatur hin.

    Die Doku folgt von der Lippe auf seiner Bühnentournee quer durch Deutschland, zeigt aber auch den Privatmann auf dem Tennisplatz, beim Tontaubenschießen und am beim Kochgelage.

    Zahlreiche Weggefährten sorgen mit ungewöhnlichen Erinnerungen für unterhaltsame Einblicke.

  • Hüsch mich. Hans-Dieter Hüsch zum 75.

    Hüsch mich. Hans-Dieter Hüsch zum 75.

    WDR 2000, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Michael Gerloff, Redaktion: Matthias Kremin

    Hüsch auf seiner letzten Tournee nach 50 Jahren Bühnenkabarett: Es zeigt ihn im Interview als nachdenklichen, weisen Mann, der fast sentimental über sein Leben und seine Fehler spricht. Unter anderem über seine größte Niederlage, als ihn die Linken 1968 auf der Burg Waldeck niederschrieen. Aber auch über sein Verhältnis zu Frauen und der jüngst überwundenen Krebskrankheit.

    Es ist ein Leben, eine Karriere in Fortsetzungen. Manches Mal schien er am Ende, aber immer kam er wieder, präsentierte Variationen zwischen reinem Blödsinn und feiner Poesie.