Autor: betabande

  • Deutschland deine Künstler: Der Graf

    Deutschland deine Künstler: Der Graf

    ARD 2014, 45 Minuten

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Thomas Kamp

    Sein Album „Große Freiheit“ sprang von null auf Platz eins und blieb dort monatelang. Damit hatte er den Rekord von Herbert Grönemeyer geknackt. Der Graf ist ein Phänomen, seine Erfolgsgeschichte vom Akustiker zum Soundkünstler ist eine, wie sie in Deutschland nur selten glückt. Als Frontmann und Gründer der Band Unheilig hatte er in den letzten Jahren große Auftritte in Folge. Seine Markenzeichen: ein Pseudonym, eine markant tiefe Stimme, ein melancholischer Synthie-Sound.

    http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/deutschland-deine-kuenstler/sendung/30112014-graf100.html

  • Legenden. Horst Buchholz

    Legenden. Horst Buchholz

    ARD 2011, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Christiane Hinz, Rolf Bergmann

    Horst Buchholz wird durch „Die Halbstarken“ zum Idol der rebellischen Jugend, zum deutschen James Dean. Er geht nach Hollywood, macht dort aber kapitale Fehler, ist zu wählerisch bei den Drehbüchern.
    Schulden sammeln sich an. Buchholz hat inzwischen Familie und entschließt sich nach Europa zurückzukehren.
    Doch trotzdem bekommt er keine großen Rollen. Ohne die Familie zieht er weiter von Paris nach Berlin, lebt nun mit einem Mann zusammen.
    Die Erfolglosigkeit nagt an ihm. Er raucht und trinkt zu viel, will damit die Depressionen bekämpfen.
    2003 stirbt er im Alter von nur 69 Jahren.

    https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2011/horst-buchholz-100.html

  • Legenden. Hans Rosenthal

    Legenden. Hans Rosenthal

    ARD 2010, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Christiane Hinz, Rolf Bergmann

    Nach einer friedlichen Kindheit, die der talentierte Fußballer Hans Rosenthal in Berlin/Prenzlauer Berg verlebt, ist seine Jugend ein tragischer Kampf ums Überleben. Als Jude von den Nazis verfolgt, wird er zur Zwangsarbeit gezwungen. Als Rosenthal gerade 12 Jahre alt ist, stirbt sein Vater, fünf Jahre später auch seine Mutter. 1943 wird sein kleiner Bruder nach Riga deportiert und kehrt nie zurück. Hans Rosenthal ist völlig allein und entgeht mit Glück einigen Deportationskommandos.

    Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an. Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, lässt ihn zu einem Perfektionisten in der Arbeit werden.

    https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2010/hans-rosenthal-104.html

  • Legenden. Harald Juhnke

    Legenden. Harald Juhnke

    ARD 2008, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Matthias Kremin, Meyen Wachholz

     Schon als jugendlicher Kriegsheimkehrer ruft Harald Juhnke auf den Trümmern Berlins: „Ich werde einmal der berühmteste Schauspieler Deutschlands“. Diesem Ziel hat er fortan sein Leben untergeordnet. Er pflegt den Kontakt zur Boulevardpresse aber keine Freundschaften; er ist stolz auf seine Söhne aber vernachlässigt die Familie. Juhnke ist ständig auf der Suche nach Anerkennung und Schlagzeilen; der Applaus ist seine Droge auf der Bühne. Doch kaum verhallt der Jubel wird der Alkohol zur Ersatzdroge und zerstört das Leben des vielseitigen Künstlers.

  • Legenden. Heinz Erhardt

    Legenden. Heinz Erhardt

    ARD 2005, 45 Min.

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Dierk Fechner, Redaktion: Matthias Kremin

    Der Publikumserfolg ist sein einziger Lebensinhalt; daran hat er unter dem Verzicht auf ein Privatleben gearbeitet, bis es durch einen Schlaganfall abrupt zu Ende ging. Das Porträt zeigt die Wandlung vom introvertierten, ernsten Jungen zum Spaßmacher der Nation. Vom ambitionierten Komponisten zum massenkompatiblen Alleinunterhalter.

    Erhardt wird zum Spiegelbild des Wirtschaftswunders, er steht für den Humor des Nachkriegsdeutschlands. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er bis zum letzten Tag begleitet von Angstgefühlen, ist trotz aller Perfektion und Zustimmung immer in Sorge um seine Auftragslage.

  • Legenden. Grace Kelly

    Legenden. Grace Kelly

    ARD 2002, 45 Min

    Autor: Lothar Schröder, Kamera: Olaf Kreis, Redaktion: Matthias Kremin

    Ihre Filmkarriere in Holywood dauerte nur fünf Jahre, dann holte sie Fürst Rainier in den goldenen Käfig nach Monaco und machte aus Grace Kelly Gracia Patricia von Monaco.

    Mit einem gigantischen Medienspektakel zelebrierte der Fürst 1956 die Traumhochzeit des Jahrhunderts. Mit dem Hollywoodstar kam der Glamour und der Jetset zurück nach Monaco und rettet den kleinen Staat vor der Pleite. Im Alter von 52 Jahren verunglückte die Fürstin bei einem Autounfall tödlich und wurde zum Mythos von Monaco.